Die Integrationsagenturen der Diakonie in Krefeld und Viersen haben die Aufgabe, die Eingliederung von Menschen mit Zuwanderungs- oder Flüchtlingsgeschichte zu fördern. Außerdem sollen die Institutionen der Aufnahmegesellschaft mit speziellen Maßnahmen auf dem Weg der interkulturellen Öffnung unterstützt werden. Der vorhandene Bedarf wird jährlich durch eine Sozialraumanalyse ermittelt. Unsere Angebote sind in der Regel kostenfrei.

Die Arbeit der Integrationsagenturen basiert auf vier Eckpunkten

  • Sozialraumorientierung
  • Stärkung und Unterstützung des ehrenamtlichen Engagements
  • Interkulturelle Öffnung
  • Antidiskriminierungsarbeit

An wen richten sich unsere Angebote?

Unsere Angebote richten sich an alle, die in Krefeld oder Viersen mit den Themen Migration, Flucht und Integration zu tun haben oder in diesem Bereich tätig werden möchten – sei es beruflich oder ehrenamtlich.
Wir informieren, schulen und beraten Sie kompetent und – wo immer das möglich ist – auch in Ihrer Muttersprache. 

Angebote

Beratung von Migrantenselbstorganisationen

Die Stärkung ihres ehrenamtlichen Engagements sowie Unterstützung ihrer integrativen Rolle und Eigenständigkeit durch Qualifizierungen, Vereinsberatung und Angebote für Vereinsmitglieder im Sozialraum.

Internationalen Wochen gegen Rassismus

Seit Januar 2016 werden die Internationalen Wochen gegen Rassismus durch die Stiftung gegen Rassismus koordiniert. Die Integrationsagenturen beteiligen sich vor Ort mit einem entsprechendem Programm.

Interkulturelle Woche

Unterstützung, Organisation und Durchführung verschiedener Veranstaltungen im Rahmen der bundesweiten Interkulturellen Woche zwischen dem 24.09. und 02.10.2022. Veranstaltungen werden zuvor hier bekannt gegeben.

Vor Ort in Krefeld

Erfolgreiche Praxisbeispiele der Integrationsarbeit in NRW
Im Januar 2022 hat unser Spitzenverband, das Diakonische Werk Rheinland-Westfalen-Lippe e.V., ein Film gedreht. Auch wir hatten die Gelegenheit unsere Angebote zu präsentieren.

Nun liegt das Ergebnis des Spitzenverbandes und verschiedener Agenturen in NRW in Form von Filmbeiträgen vor. Bitte auf nachfolgenden Link klicken: Integrationsagenturen in NRW

Seite ansehen

Artistik- und Digitalprojekt für Kinder- und Jugendliche

Urban Circus meets Medien Kreativ

Ab dem 01.03.2022 findet ein kontinuierlich stattfindendes Projekt für Kinder und Jugendliche mit zwei Standbeinen statt.


Urban Circus ab 8 Jahre: Bewegungsspiele, Tanz, Luft- und Partnerakrobatik

  • Wöchentlich gibt es ein Training in der Shedhalle.
  • Es werden Fertigkeiten und Programme erarbeitet.
  • Verteilt im Stadtteil können kleine Aufführungen organisiert werden.

Medien Kreativ ab 12 Jahre: Fotografieren, filmen, schneiden und kommunizieren über diverse Medien und Apps

  • Jugendliche dokumentieren filmisch, fotografisch, grafisch die Aktivitäten der Artistikgruppe. Es entstehen unterschiedliche Produkte zur Erinnerung, zur Veröffentlichung, etc..
  • Die Jugendlichen lernen den Umgang mit technischem Equipment und die Aufbereitung digitaler Inhalte, grafische Gestaltung.

WO?

In der Shedhalle der Urbanen Nachbarschaft Samtweberei, Eingang: Lewerenzstraße 104

Wann?

Freitags, zwischen 15:00 Uhr und 18:00 Uhr

Anmeldung vor Ort.

Für aktuelle Infos hier klicken.

Veranstaltungen in Krefeld

Internationale Wochen gegen Rassismus:

15. – 28. März 2022

Diverse Aktionen in den Angeboten der Integrationsagentur.

Weltflüchtlingstag:

20.06.2022 – Auftaktveranstaltung im Stadtgarten

Im Dezember 2000 wurde der 20. Juni von der UN-Vollversammlung zum internationalen Gedenktag für Geflüchtete erklärt. Der Tag ist den Binnenvertriebenen, Asylsuchenden, Geflüchteten und Staatenlosen auf der ganzen Welt gewidmet: also allen Menschen, die vor Krieg, Verfolgung, Terror oder Naturkatastrophen fliehen mussten. In diesem Jahr organisiert das Krefelder Aktionsbündnis zum zweiten Mal den Weltflüchtlingstag am 20. Juni, um ein starkes Zeichen der Solidarität und Menschlichkeit für Menschen auf der Flucht und für die nach Krefeld Geflüchteten zu setzen.

Interkulturelle Woche:

24.09.2022 – Start der Interkulturellen Woche

Die Integrationsagentur ist mit einem Stand bei der Auftaktveranstaltung vertreten. Mit dabei sind Vertreter aus dem Dach der Kulturen.

Am 02.10.2022 ist eine Aufführung mit und für die Kinder des Urban Circus in Planung.

Print Kids – kostenlos scannen, drucken und kopieren

Ein Gemeinschaftsprojekt für soziale und digitale Chancengleichheit der Urbanen Nachbarschaft Samtweberei und der Diakonie Krefeld & Viersen bietet Kindern und Familien die Möglichkeit, kostenlos diese beim Drucken, Scannen und Kopieren von Lernaufgaben zu unterstützen.

In dem Nachbarschaftszimmer der der Urbanen Nachbarschaft Samtweberei kann man kostenlos Dateien von Speichermedien oder Handy direkt ausdrucken und Farb- und Schwarz-Weiß Kopien bis DIN A4 anfertigen lassen.

Das Angebot gilt, wenn der Regelbetrieb in Schulen nicht möglich ist.

Nachbarschaftszimmer Alte Samtweberei in der Lewerentzstr. 104

Konversations – und Begegnungsangebot

Die Integrationsagentur der Diakonie in Krefeld bietet Konversations- und Begegnungskurse für Flüchtlinge und Neuzugewanderte an. Das Ziel der Kurse ist die Vermittlung von Sprachkenntnissen in Wort und Schrift sowie die Förderung der Selbsthilfe durch Information. Regelmäßig stellen sich hier auch Beratungsstellen anderer Einrichtungen vor. Orientierungskurse erleichtern Neuzugewanderten den Einstieg in das gesellschaftliche Leben. Die Teilnehmer können zwischen Kursen im Gemeindehaus in der Innenstadt und Onlinekursen wählen. Die Teilnahme an den Kursen ist kostenfrei.

Anmeldung
Für das Onlineangebot nutzen Sie die formlose Anmeldung mit der Angabe ihrer Adresse und Email an: integrationsagentur@diakonie-krefeld-viersen.de

Für die Anmeldung an den Kursen im Gemeindehaus auf der Quartelnstr. 13 nutzen Sie bitte unser Anmeldeformular Herunterladen

Konversations- und Begegnungsangebot im Gemeindehaus

Kurszeiten im Gemeindehaus (Stand 01.01.2022)

montags12:00 – 14:00 Uhr
dienstags12:00 – 14:00 Uhr
mittwochs12:00 – 14:00 Uhr
donnerstags12:00 – 14:00 Uhr
Ort: Gemeindehaus auf der Quartelnstr. 13

Es gilt die 2-G-Regelung: Nachweis, ob man geimpft oder genesen ist erforderlich.

Betreten des Gemeindehauses nur mit 2 G Nachweis möglich (geimpft oder genesen). Beim Betreten ist ein medizinischer Mundschutz zu tragen (OP- oder FFP2-Maske und vergleichbare). Bitte nur einzeln nach Aufforderung eintreten und Hände desinfizieren Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregelungen Für unser Bildungsangebot gilt die 2 G:
Die Teilnahme an unserem Angebot ist nur nach Vorlage eines gültigen 2 G Nachweises möglich: vollständig geimpft oder genesen.

Anmeldung unter: integrationsagentur@diakonie-krefeld-viersen.de

Multilinguales Gedächtnistraining

Für das Alter(n) mit geistiger Fitness vorsorgen.

Seit 2018 bietet die Diakonie Krefeld & Viersen die erste multilinguale Gedächtnisschule in Krefeld für ältere Menschen mit Migrationshintergrund an. In 12 Sprachen wurden Trainer*innen im Alexianer geschult und zertifiziert, um für geistige Fitness in der Muttersprache zu sorgen.

Das kostenfreie Gedächtnistraining findet im Interkulturellen Zentrum auf der Quartelnstraße 13 in 47798 Krefeld statt.

Für die Anmeldung an den Kursen im Gemeindehaus auf der Quartelnstr. 13 nutzen Sie bitte unser Anmeldeformular Herunterladen

Kurszeiten (Stand 02.09.2021)

montags13:30 – 15:30 UhrFarsi
dienstags15:00 – 17:30 UhrTürkisch
dienstags17:00 – 18:30 UhrArabisch
mittwochs17:00 – 19:00 UhrKurdisch
donnerstags17:00 – 18:30 UhrHindi-Tamil
donnerstags17:00 – 18:30 UhrRussisch
Ort: Gemeindehaus auf der Quartelnstr. 13

Anmeldung unter:
integrationsagentur@diakonie-krefeld-viersen.de

Es gilt die 2-G-Regelung: Nachweis, ob man geimpft oder genesen ist erforderlich.

Betreten des Gemeindehauses nur mit 2 G Nachweis möglich (geimpft oder genesen). Beim Betreten ist ein medizinischer Mundschutz zu tragen (OP- oder FFP2-Maske und vergleichbare). Bitte nur einzeln nach Aufforderung eintreten und Hände desinfizieren Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregelungen Für unser Bildungsangebot gilt die 2 G:
Die Teilnahme an unserem Angebot ist nur nach Vorlage eines gültigen 2 G Nachweises möglich: vollständig geimpft oder genesen.

Spracharche

Seit November 2015 führen muttersprachliche Ehrenamtliche Neuzugewanderten und Flüchtlingskindern liebevoll eine einzigartige „Willkommenskultur“ mit viel Selbstbewusstsein und gegenseitiger Akzeptanz durch. Die muttersprachlichen Betreuer spielen, lesen und unterhalten sich alle zwei Wochen mit den Kindern in ausgewählten Krefeldern Kitas.

Hier gelangen Sie zum Online-Angebot der Spracharche – digital. Unsere muttersprachlichen Ehrenamtler haben in der kontaktbeschränkten Corona-Zeit für Kitas Materialien erstellt.

Sie leiten eine Kita und haben Interesse an dem Projekt? Rufen Sie uns an!

Digitale Unterstützungsangebote

Die soziale Nähe zum Menschen ist zentral in unserer Arbeit. Wo gesellschaftliches Miteinander nicht möglich ist greifen unsere digitalen Angebote.

Aufgrund der Pandemie wurden viele Angebote digitalisiert, andere erreichen wiederum Menschen, denen eine Teilnahme vor Ort nicht mögich ist.

Online- Konversationskurs für Frauen

Drei Mal wöchentlich vertiefen Frauen ihre Sprachkenntnisse in einem Online-Meeting. Alltagskommunikation wird geübt und alltägliche Fragen und Belange finden Gehör.

Kurszeiten (Stand: 01.01.2022)

montags09:00 bis 10:00 Uhr (A1)
dienstags09:00 bis 10:00 Uhr (A1)
mittwochs09:00 bis 10:00 Uhr (A1)
In den Ferien findet der Kurs zusätzlich donnerstags zur gleichen Zeit statt.

Bei Fragen zum Angebot helfen wir Ihnen gerne weiter.

Kontaktieren Sie uns unter 02151 – 36 32 030 oder integrationsagentur@diakonie-krefeld-viersen.de

Spracharche – digital

Unsere muttersprachlichen Ehrenamtler haben Online-Materialien und Freizeittipps für Zuhause in Arabsich, Deutsch und Türkisch erstellt. Hier finden die Kita-Kinder und deren Familien Anregungen für den Alltag Zuhause. Diese werden immer wieder ergänzt. Klicken Sie hier, um zum Angebot zu gelangen.

Dach der Kulturen

Das Dach der Kulturen ist als interkulturelles Zentrum in Kooperation mit der Gemeinde Alt-Krefeld im Jahr 2015 entstanden. Initiativen und Vereine von Migranten finden im Gemeindehaus Raum und Unterstützung für Aktivitäten in Krefeld. Integration wird hier durch Tanz, Theater und Kultur gefördert. Regelmäßige Runde Tische ermöglichen den Austausch und fördern die Entwicklung neuer Ideen.

Lesen Sie mehr zum Angebot unter folgendem Link: https://diakonie-krefeld-viersen.de/unsere-angebote/migration-flucht-integration/dach-der-kulturen/

Vor Ort in Viersen

Laien-Sprachmittlerpool

Der Laien-Sprachmittlerpool ist ein Angebot der Integrationsagentur der Diakonie Krefeld & Viersen und des Kommunalen Integrationszentrums des Kreises Viersen.

Der SKVD zur Unterstützung der gegenseitigen Verständigung und Akzeptanz bei Informations-, Klärungs-und Beratungsgesprächen, bei Elterngesprächen in Schulen und Kitas, bei Informations-veranstaltungen, beim Ausfüllen von amtlichen Formularen und Schwierigkeiten im Verständnisamtlicher Briefe und bei der Übersetzung kürzerer Texte.

Schulungen und Supervisionen für erfahrene und neue Laien-Sprachmittler, Integrationsbegleiter und Ehrenamtliche zweisprachige Multiplikatoren.

Projekte im Stadteilbüro

Eingliederung und Orientierung von geflüchteten Menschen (fortgeschrittene Integration)

Die erfolgreiche Eingliederung dieser Menschen in das deutsche System ist wichtig für die ganze Gesellschaft. Neben Sprachkenntnissen sind auch die Entwicklung soziale Kontakte und die Orientierung in ihrem neuen Umfeld von großer Bedeutung.

Mo.- Di. und Fr. von 09:30 – 11:30 Uhr

Kochprojekt „Integration am Küchentisch“

Ziele des Projektes sind der Austausch von Informationen und Erfahrungen, die Unterstützung der Frauen bei Problemen, die Förderung der Kreativität und die Entwicklung von gemeinsamen Planungen und Aktivitäten.

Jeden 1. und 3. Donnerstag von 14:00 – 18:00 Uhr

„Sprachförderung- und Orientierung von  geflüchteten Menschen ohne Sprachkenntnisse“ (Anfängliche Integration).

Mi.- Do. von 10:00 – 12:0 Uhr

„Internationales Frauenfrühstück“

Das IF ist ein Projekt mit  der Zielsetzung die Vermittlung von Informationen zu intensivieren, das Kennenlernen, die Kommunikation und die Vernetzung der Teilnehmenden Frauen zu fördern.

Freitags von 10:00 – 12:00 Uhr

Treffpunkt Mitte, Lindenstr. 7, 41747 Viersen

Integration geht durch den Sport – Frauengymnastikgruppe

Das Projekt richtet sich an Frauen mit und ohne Migrationshintergrund, die in Viersen leben. Im Sport sind Frauen und Mädchen unterrepräsentierte Gruppen. Neben den kulturellen und geschlechtertypischen Faktoren sind auch sozioökonomische Hintergründe für eine Sportbeteiligung. Ziel des Projekts ist es die Integration benachteiligter Frauen durch Bewegung zu unterstützen und einheimische Frauen mit Flüchtlings-und Migrantenfrauen zusammenzubringen.

Mo.- Di. von 14:30 – 18:30 Uhr

Irmgardresidenz – Bergstr. 54,41749 Viersen

Sprachförderung und Orientierung für Schulkinder

Sprachförderung und Orientierung für Schulkinder im Alter von 8 bis 14 Jahren zur Förderung der Integration durch Unterstützung des regulären Schulunterrichtes. Die Integrationsagentur hat sich zum Ziel  gesetzt Kinder aus sozial benachteiligten Schichten und insbesondere Flüchtlingskinder durch gezielte Sprachförderung zu unterstützen.

Samstags von 14:00 – 17:00 Uhr

Blaues Haus –  Stadtwaldallee 50, 41748 Viersen

Antiaggressionstraining (ATT) und Gewaltprävention

Das Antiaggressionstraining in einer Grundschule hat die Zielsetzung aggressive und  gewaltbereite Jugendliche und Kinder mit ihrem Verhalten zu konfrontieren, um der Anwendung jeder Gewalt vorzubeugen und entgegen zu wirken.

Botschaften gegen Rassismus

Ziel des Projekts ist es die Schulen zu sensibilisieren und zu ermutigen, sich systematisch für Demokratie und Respekt und gegen Gewalt zu engagieren. Botschaften gegen Rassismus ist ein Projekt  von und für Schüler*innen, die gegen alle Formen von Diskriminierung und Rassismus aktiv vorgehen und einen Beitrag zu einer gewaltfreien und demokratischen Gesellschaft leisten wollen. Es reicht nicht aus nicht rassistisch zu sein, man muss auch antirassistisch sein.

Soziale Erste Hilfe für Intervention, Gewalt- und Krisenprävention

Das Projekt hat die Zielsetzung, die Vielfalt der Chancengleichheit zu stärken, die Diskriminierung zu verhindern und aggressive und gewaltbereitete Kinder und Jugendliche mit ihrem Verhalten zu konfrontieren, um der Anwendung jeder Gewalt vorzubeugen und entgegen zu wirken.

Kontakt

  • Krefeld
  • Viersen
    1